. .

ORTSGESCHEHEN

Viel Einsatz, viele Probleme

Viel Einsatz, viele Probleme

Eine Rekordzahl an Aufgaben präsentierte die Feuerwehr Oberschleißheim bei ihrer Hauptversammlung am Dreikönigstag - aber auch eine Fülle an Problemen. Dringend mahnte Kommandant Wolfgang Schnell beim Gemeinderat die Modernisierung des Fuhrparks an. Und dann fühlte sich die Feuerwehr auch durch eine neue Dienstanweisung der Gemeindeverwaltung auf den Schlipps getreten.
Das Rathaus hat wohl die Gemeindemitarbeiter, vorrangig im Gemeindebauhof, die bei der Feuerwehr Dienst tun, schriftlich darauf hingewiesen, dass Feuerwehreinsätze nur wahrgenommen werden dürften, wenn es die dienstlichen Belange zuließen, und eine Abmeldung vorgenommen werden müsse. Schnell monierte dies als kontraproduktiv. Es sei ohnehin höchst problematisch, den Personalstand zu halten und die Einsatzstärke tagsüber sicherzustellen. Da sollte gerade die Gemeinde "unbedingt ihren Mitarbeitern zu 100 Prozent den Rücken stärken und nicht mit dienstlichen Schreiben einschüchtern und verängstigen".
Bürgermeister Christian Kuchlbauer ging in seinen Dankesworten bei der Versammlung nicht auf den Vorfall ein, nannte ihn auf Anfrage aber "hochgespielt". Das Schreiben sei "eigentlich eine Selbstverständlichkeit" und nur notwendig geworden, weil es zuletzt vorgekommen sei, dass sich Bauhofmitarbeiter bei Feuerwehreinsätzen im Dienst nicht abgemeldet hätten.
Weiter wies Schnell darauf hin, dass ein 24 Jahre altes Tanklöschfahrzeug und ein 14 Jahre altes Mehrzweckfahrzeug unbedingt erneuert werden müssten. Bei täglich 1,5 Einsätzen im Schnitt seien die überalteten Fahrzeuge "einer hohen Belastung ausgesetzt". Das Tanklöschfahrzeug weise durch viel Zeit in der Werkstatt häufige Ausfälle auf. Andere Fahrzeuge könnten nicht mehr regulär gewartet werden, weil die Haushaltsmittel aufgebraucht seien. "Durch ständiges Üben hat sich die Mannschaft ein großes Knowhow angeeignet", bilanzierte Schnell, "aber es nutzt nichts, wenn die Mannschaft topfit ist und die Fahrzeuge nicht den neuesten Stand der Technik haben".
Das Rathaus hat einen Feuerwehr-Bedarfsplan in Auftrag gegeben, der im Februar erwartet wird. Vor dessen Vorlage werde keine Investition mehr angepackt, kündigte der Bürgermeister an. Für die Haushaltsmittel 2016 will er die Kommandanten der Wehren Oberschleißheim und Badersfeld in den Finanzausschuss holen, der kommende Woche tagt.
2015 wurde die Feuerwehr zu 550 Einsätzen gerufen: 176 Technische Hilfeleistungen, 220 Responder-Einsätze zur medizinischen Erstversorgung, 62 Sicherheitswachen, 30 Brände, 30 Fehlalarme und 29 sonstige Einsätze. Dazu gab es 11 monatliche Übungen und 24 Gruppenübungen mit zusammen 5089 Stunden Aufwand. In der Summe bilanzierte Schnell an Einsatz-, Übungs- und Verwaltungszeit 22.379 Stunden.
Die Mannschaftsstärke ist von 102 Aktive auf 100 gesunken. Unter anderem verlor die Wehr 2015 zwei Gruppenführer, die Oberschleißheim verlassen mussten, weil sie keine Wohnung fanden. Schnell appellierte daher, die Feuerwehr verstärkt bei der Vergabe von Gemeindewohnungen zu berücksichtigen.
Geehrt und befördert wurden: (v. li.) Kommandant Wolfgang Schnell (30 Jahre im Dienst), Florian Spängler (Oberfeuerwehrmann), Thomas Bayer (Hauptfeuerwehrmann), Andreas Kirmess (20 Jahre), Vesna Jovicic (Oberfeuerwehrfrau), Sandra Fischer (Oberfeuerwehrfrau), Sahra Barth (Oberfeuerwehrfrau), Florian Düll (Oberfeuerwehrmann), Gisela März (Oberfeuerwehrfrau), Michaela Obermaier (10 Jahre), Andreas Meyr (Hauptfeuerwehrmann), Marcus Cerneci (10 Jahre), Stellvertretender Kommandant Michael Bayer; (nicht auf dem Bild) Günter Seger (30 Jahre).


07.01.2016    |    Ihre Meinung dazu...    |    nach oben    |    zurück

WetterOnline
Das Wetter für
Oberschleißheim