Feiert das Schloss!
Mit einem bunten Programm stellte die Staatliche Schlösser- und Seenverwaltung am Freitag bei ihren "Heimat- und Schlössertagen" das Schloss Schleißheim vor. Bei freiem Eintritt gab es Themenführungen, etwa zu „Meisterwerken der europäischen Barockmalerei“ oder „Herrschaftliche Räume und kurfürstliche Appartements“ oder auch durch „Historische Obstanlagen und Brennerei“ und es gab auch einen „Blick hinter die Kulissen“. Das Jugendbarockorchester musizierte im Großen Saal. Abgeschlossen wurde der Tag mit einem Barock-Feuerwerk im Schlosspark.
Die "Freunde von Schleißheim" beteiligten sich mit ihrer Barockgruppe als begehrtes Fotomotiv und mit einer Vorführung des Mailspiels.
Zur Eröffnung hatte der Historiker Marcus Junkelmann lebende Bilder und Szenen inszeniert, die an die Rückkehr des Schlosserbauers, Kurfürst Max Emanuel, aus dem Exil nach Bayern vor 300 Jahren erinnerten (Bild ob.).
Das kurfürstliche Wappen wurde dabei gemäldegerecht von zwei Putten getragen - hier bei der Pause...
...es gab viel zu fotografieren...
Bei der Eröffnung spielte die Gruppe "Fleckerlteppich" der Musikvereinigung.
Bernd Schreiber, der Präsident der Schlösserverwaltung, eröffnete an der Hand einer Kurfürstin den Tag. "Oberschleißheim hat Großartiges zu bieten", versicherte den hunderten Besuchern. Die Schlösser des Landes seien "unsere Warenhäuser der bayerischen Geschichte", injterpretierte er. Das Schleißheimer Schloss sei das Signal der bayerischen Dynastie: "Wir können Kaiser!"
"Bayern ist viel mehr als Neuschwanstein", das solle mit den Schlössertagen dokumentiert werden, betonte Schreiber. Bayern als Kulturnation zu verstehen, dazu gehöre mehr als "mia-san-mia-Tümelei".
In seinen Privatgemächern wurde dem Kurfürsten auch eine Tanzaufführung gegeben.
Auch im Park verlustierte sich die Hofgesellschaft, "La gondola barocca" fuhr den ganzen Nachmittag.
Isabelle Herbst vom Tourismusverein führte Dutzende Kinder durch das Schloss.
...und alles wurde auf Selfies verewigt...
19.09.2015 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück