Familienpolitik als Schwerpunkt
Mitglieder des Vorstandes und der Gemeinderatsfraktion der SPD gingen ein Wochenende in einem Berghotel am Sudelfeld in Klausur. Als bedeutende anstehende Themen der Gemeinde für die nächsten Jahre wurden vor allem die Asylpolitik und die Familienpolitik bearbeitet.
Es sei zu begrüßen, dass alle in der Gemeinde vertretenen Parteien den Asylbewerbern mit einer starken Willkommenskultur begegnen wollen. Dies müsse allerdings von einer nachhaltigen Aufklärung über die rechtliche, soziale und persönliche Lage der Asylbewerber begleitet werden. Nur so könne der Ort den kritischen Stimmen standhalten, die auf die zu erwartenden Asylbewerber mit einer gewissen Besorgnis reagieren. Die SPD werde versuchen, diese Anstrengungen mit eigenen Aktivitäten zu unterstützen.
In der Familienpolitik sei Oberschleißheim in der Kinder- und Seniorenbetreuung sehr gut aufgestellt. Bei der Altersgruppe zwischen 20 und 60 seien allerdings "noch einige Defizite zu beklagen", heißt es im Abschlussbericht der Genossen. Auch für Oberschleißheimer "mittleren Alters" sollten Angebote und Anlaufstellen zur Verfügung stehen. Die Klausurteilnehmer stimmten darin überein, dieses Ziel weiter zu verfolgen und in die Tätigkeitsfelder von Partei und Fraktion aufzunehmen.
Vor dem Hintergrund der im Februar 2015 anstehenden Neuwahlen des Ortsvorstandes wurden auch damit verbundene Personalfragen debattiert, wobei sich eine große personelle Kontinuität in der Vorstandsarbeit abzeichnet.
Die Klausurteilnehmer (v. li.): Oliver Klimek, Anke Schuster, Mechthild Albert, Gemeinderätin Christine Fichtl-Scholl, Jana Praxenthaler, Gemeinderat Harald Kirch, Elke Hölsch, Andreas C. Hofmann, Klaus Hornung, Gemeinderat Florian Spirkl, Karin Schulze, Gemeinderat Peter Lemmen, Gemeinderat Erich Elsner.
15.11.2014 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück