. .

ORTSGESCHEHEN

Mit kurfürstlichen Äpfeln durch's Schuljahr

Mit kurfürstlichen Äpfeln durch

15 Kinder umringen Sabine Stadtkuss unter den Apfelbäumen in der Schlossgärtnerei. "Wer von Euch hat denn schon mal Äpfel gepflückt?" will die Gärtnerin der Schlösserverwaltung wissen. Eine einzige Hand geht schüchtern hoch - und auch er hat noch nicht selbst gepflückt, muss er einräumen, "aber meine Mama!"
So gesehen war es eine recht exotische Exkursion für rund 50 Kinder der Forscherklassen der Therese-Giehse-Realschule, die in ihr Schuljahres-Projekt mit dem Tourismusverein und der Schlösserverwaltung gestartet sind. Ein Jahr lang werden die Kinder der 5. Jahrgangsstufe das Wachstum, die Pflege und die Ernte der Äpfel im Schlossgarten begleiten und die Äpfel dann auch selbst verarbeiten.
Schleißheim hat mehr zu bieten - unter diesem Leitspruch des Vereins vermittelt der Tourismusverein den Schulen von Ober- und Unterschleißheim in einem eigenen Arbeitskreis ungewöhnliche Lernorte und Projekte. Und das muss nicht auf die Themen Barock oder Fliegerei beschränkt bleiben. So wurde im AK Schule, den Christine Ezzat, Isabelle Herbst, Ingrid Lindbüchl und Klaus Bachhuber bilden, das Biologie-Projekt mit den Äpfeln geboren und Gärtnereileiter Alexander Bauer stieg ebenso begeistert ein wie TGRS-Lehrerin Stefanie Becker.
Der Projektplan für das komplette Schuljahr wurde noch in den Ferien gemeinsam erstellt, zum Schulstart besuchten die Kinder mit den Lehrkräften Stefanie Becker, Heike Fleischhauer und Uli Horn zum ersten Mal die Apfelplantage. Mit Spielen aufgelockert, wurden Äpfel vom Baum geerntet und Fallobst aufgelesen. Daraus soll jetzt unter anderem Marmelade eingekocht werden. Aus den Kernen versuchen die Kinder, eigene Apfelbäumchen zu ziehen. Alexander Bauer, Sabine Stadtkuss und ihre Kollegen werden den Kindern auch zeigen, wie man Bäume düngt und pflegt - und wie aus Äpfeln Schnaps gebrannt wird, gibt es auch zu lernen.
Als Abschluss und Höhepunkt des Projekts dürfen in der Schlossgärtnerei dann TGRS-Apfelbäume von den Kindern gepflanzt werden. Und damit der Barock nicht ganz zu kurz kommt, gibt es am Rande auch Informationen über die historische Einordnung des Schlossgartens - und ein Abschlusspicknick im kurfürstlichen Obstgarten.


12.10.2014    |    Ihre Meinung dazu...    |    nach oben    |    zurück

WetterOnline
Das Wetter für
Oberschleißheim