. .

ORTSGESCHEHEN

Schreiben, Lesen - und Schach

Schreiben, Lesen - und Schach

Seit kurzem wird nun auch in den beiden Ganztagsklassen 1a und 2a der Grundschule Parksiedlung Schach unterrichtet. Mit den Erfahrungen des vergangenen Schuljahres aus einer vierten Klasse wollte Schulleiterin Rosalie Kapser die Kooperation mit der Münchener Schachstiftung an ihrer Schule weiterführen, denn die Didaktik der Münchener Schachakademie mit ihrem Trainer Sigi Berger sei "absolut überzeugend".
Schach fördert nachweislich die Konzentrationsfähigkeit, problemlösendes und vorausschauendes Denken und Sozialkompetenz. Schach, ein Spiel, das keine Sprachbarrieren kennt, verhilft Kindern mit Migrationshintergrund zu Selbstsicherheit und Selbstvertrauen, eben weil man hier auch ohne Worte gut sein und gewinnen kann.
In kürzester Zeit haben die Schüler bereits die Grundzüge und Regeln des Spiels erfasst und beweisen schon nach wenigen Unterrichtsstunden hohe Merkfähigkeit und Kombinationsgabe. "Auf die Pläne des Gegners zu achten, einen fairen Wettkampf auszutragen, mit Würde siegen und verlieren, sind gerade für Kinder ganz wichtige Werte, die durch das Schachspiel vermittelt werden", erläutert Gemeinderätin Ingrid Lindbüchl, die die Kooperation mit der Schachstiftung im vergangenem Jahr in die Wege geleitet und sich weiterhin für die Finanzierung des Schachunterrichts an der Grundschule Parksiedlung eingesetzt hatte.
Nun haben die Kleinen aus der 1a und der 2a von der Stiftungsvorsitzenden Dijana Dengler und Lindbüchl eigene Schachbretter und Figurensätze geschenkt bekommen. Finanziell unterstützt wird der Schachunterricht für die zwei Klassen in diesem Schuljahr von der örtlichen "Tallavania Stiftung" mit 3000 Euro, von der "Hit-Stiftung" mit 1300 Euro und von der Gemeinde mit 1000 Euro. Den Restbetrag trägt die Münchener Schachstiftung. Dieser hochqualifizierte Schachunterricht für die beiden Klassen kostet 11.000 Euro pro Jahr.
 


07.11.2012    |    Ihre Meinung dazu...    |    nach oben    |    zurück

WetterOnline
Das Wetter für
Oberschleißheim