Beste Ernte für Hochprozentiges
Aus 10.760 Litern Obstmaische, die allesamt aus den historischen Obstgärten der Schleißheimer Schlossanlage stammen, wurden heuer in der Schleißheimer Schlossbrennerei weit über 500 Liter hochprozentiger Alkohol destilliert. "Wir hatten heuer eine Rekordobsternte, die uns dieses tolle Ergebniss ermöglicht hat", so Hofgartenbetriebsleiter Alexander Bauer zum Abschluss der diesjährigen Brennsaison.
Sechs Wochen lang herrschte wieder Hochbetrieb in der kleinen schlosseigenen Abfindungsbrennerei. Destilliert wurden neben den "Klassikern" Zwetschge-, Apfel- und Birnenmaische auch wieder eine besondere Rarität: Quitten. Ehe aus dem nun gewonnenen Destillat die immer beliebter werdenden "Schleißheimer Schlossbrände" wie "Blauer Kurfürst"",Renatuswasser"; "Eremitentrost" und "Slius"werden können, wird aber noch einiges Wasser die Kaskade im Schlosspark hinunterfließen: Erst einmal muss es mindestens zwei Jahre im Holzfass oder Glasballon im kühlen Schlosskeller gelagert werden, bevor es auf Trinkstärke verschnitten und abgefüllt werden kann.
Die "Schleißheimer Schlossbrände" der vergangenen Saisonen sind im Museumsshop im Neuen Schoss, im Obstverkaufsraum im Hofgarten (Freisinger-Str.18; derzeit nur nach Voranmeldung) und im Tourismusbüro erhältlich. Neu im Sortiment ist seit Weihnachten auch der "Kleine Schleißheimer" in der 40 ml-Flasche."Dieses Angebot richtet sich besonders an Besucher , die ein kleines wohlschmeckendes Präsent aus den Schleißheimer Schlössern mitnehmen möchten", so Bauer. Hier gibt es neben dem Quittenlikör "Slius", der auch in der 0,2 l Flasche erhältlich ist, zum Preis von 4,50 € derzeit folgende Liköre: Walnuss, Mirabelle und Schlehe.
28.02.2012 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück